LINOP U 500 Steuergerät

Das LINOP U 500 Steuergerät ist die neue Bus-gesteuerte Basis für die Regelung und Kontrolle des Punktstrahl-Systems Cyberlite 4 S sowie Cyberlite 50 S und des Flächenstrahl-Systems CyberFlood 255 S.
Dieses eigenständige Gerät kann als Tischeinheit betrieben werden. Eine später gewollte Integration in eine SPS Steuerung ist ohne Probleme mittels der SPS-Schnittstelle möglich.
Cyberlite4 S

Bis zu 3 Cyberlites kann dieses Gerät parallel schalten. Dabei kann jede Lampe individuell in seiner Intensität eingestellt werden. Sollten diese 3 Plätze nicht ausreichen, so kann man auch den LINOP Splitter zwischenschalten, der es erlaubt, einen Ausgang mit 3 Lampen zu verbinden. D.h., man kann mit einem Gerät bis zu 9 Cyberlite4 Lampen steuern, wobei die individuelle Ansteuerung entfällt.
Cyberlite 50 S
Es kann eine Cyberlite 50 S an das Gerät angeschlossen werden. Dabei ist die Lampe individuell in ihrer Intensität einstellbar. Sollte eine Lampe nicht ausreichen, so kann man das LINOP BoosterPack 13 A zwischenschalten, das es erlaubt, einen Ausgang mit 6 Lampen zu verbinden. Weiterhin kann das Steuergerät mit maximal 3 BoosterPacks ausgestattet werden, so dass bis zu 15 Cyberlite 50 S LED Lampen individuell gesteuert werden können.
CyberFlood 255 S
Es kann eine CyberFlood 255 S an das Gerät angeschlossen werden. Dabei ist die Lampe individuell in ihrer Intensität einstellbar. Sollte eine Lampe nicht ausreichen, so kann man das LINOP BoosterPack 13 A zwischenschalten, das es erlaubt, einen Ausgang mit 6 Lampen zu verbinden. Weiterhin kann das Steuergerät mit maximal 3 BoosterPacks ausgestattet werden, so dass bis zu 15 CyberFlood 255 S LED Lampen gesteuert werden können.
Regelung und deren Anpassung
Die manuell eingestellte Helligkeit jeder einzelnen UV-LED, die über den LIN-Bus angeschlossen ist, wird überwacht und ggf. nachgeregelt. So entspricht der Helligkeitswert der UV-LED zu jedem Zeitpunkt dem vom Benutzer eingestellten Wert.
Damit eine gealterte UV-LED noch immer den Helligkeitswert erreicht, welcher zu Beginn ermittelt wurde, wird die Helligkeit hier nachgeregelt.
Bei hohen Temperaturen werden LEDs schwächer. Auch dieses Verhalten wird durch eine intelligente Regelung kompensiert, sodass über einen breiten Temperaturbereich dieselben Helligkeitswerte von der UV-LED emittiert werden.
Anpassung der Regelung
Es ist es möglich, die Regelung im Einzelfall anzupassen oder zu deaktivieren. Dieses ist notwendig, wenn immer so viel Power aus der UV-LED geholt werden soll, wie möglich, auch wenn dieser Wert dann variiert. Möchte man hingegen eine zuverlässige Regelung betreiben, so können Regelreserven eingestellt werden, damit die UV-LED die Möglichkeit hat, eventuelle Verluste auszugleichen.
Damit bei Auslieferung jede UV-LED exakt denselben Helligkeitswert hat, wird während der Qualitätskontrolle ein maximaler Intensitätswert für diese UV-LED bestimmt. Dies ist der sogenannte Chargenintensitätswert.
Die Regelreserve kann zusätzlich definiert werden, damit unter schlechten Bedingungen, wie z.B. sehr hoher Temperatur oder sehr alte (geschwächte) UV-LED, die Helligkeit weiterhin auf dem Ursprungszustand gehalten werden kann. Eine große Regelreserve geht zu Lasten der Helligkeit, bietet dafür aber einen stabilen Zustand für verschiedene Produktionsstraßen und -prozesse.
Eigenschaften LINOP U 500
- Mikroprozessoren für das Steuergerät und alle UV-LED Komponenten
- LIN-Bus-gesteuert
- Betriebsarten: manueller Einzel- / Dauerimpuls und automatischer Zeitablauf
- Niedervoltspannung 24 V, externes Netzteil ~ 230 V, galvanisch getrennte Anordnung
- Startsignal wird potentialfrei verarbeitet
- 5 Speicherplätze für individuelle Zeitregelung
- integrierter Lampenhalter mit Schwanenhals (für Cyberlite 4 S)
- Bedienung über Folientastatur
- 4-zeiliges LCD-Display + Icons
- Änderung von Beleuchtungszeiten pro Kanal
-
- Manuell
- Periode An…Aus
- Mit Startverzögerung
- Anzeige Anlagenstatus
-
- Ok
- Temperatur
- Helligkeit
- LIN-Bus
- Intensitätseinstellung pro Kanal von 0 – 100%
- Intensitätsüberwachung der LED Lampen
- Nachregelung der Intensität bei Verlusten
Technische Daten LINOP U 500 |
|
Versorgungsspannung externes Netzteil | 100 – 240 V 50 Hz/60 Hz, mind. 3 A Ausgang |
Versorgungsspannung LINOP U500 | 24 V / DC |
Schutzklasse | 3 |
Schutzart | IP 31 |
Startsignal am Digital Interface | potentialfreier Kontakt oder Transistor (max. 24 mA) |
Abmessungen | 168 x 125 x 278 mm (B x H x T) ohne Schwanenhals |
Gehäusematerial | ABS |
Stromaufnahme | 2 W ohne UV-LED |
Gewicht | ca. 1,550 kg |
Arbeitstemperatur | – 25 °C bis 60 °C |
Download PDF
u500_de.pdf | 211 KB |