LINOP Cyberlite 50 S Spotlight / Floodlight

Die Cyberlite 50 S besteht aus 4 Cluster LED Lampen à 10 Watt (je 9 Chips pro Lampe) und arbeitet im Wellenlängenbereich von 395 nm. Jede Cluster LED ist dabei von einer asphärischen Linse abgeschirmt. Das nach außen strahlende Licht wird dabei von Spiegeln auf die Fläche reflektiert, so dass das Licht gleichmäßig verteilt wird.
Weiterhin ist die Cyberlite 50 S mit Sensoren ausgestattet, die eine Fehlermeldung an das Steuergerät geben, sollte das emittierte Licht nicht mehr ausreichend sein. Dadurch ist eine hohe Produktionssicherheit gewährleistet. Dies wird weiterhin dadurch unterstützt, dass die Cyberlite 50 S sich bei Intensitätsabfall selbst nachregelt.
Die Cyberlite 50 S wird mittels Bussystem (LIN-Bus) über das LINOP U 500 oder das LINOP U 450 gesteuert. Ein LINOP U 500 kann dabei mit maximal einer Cyberlite 50 S Lampe bestückt werden.
Setzt man den LINOP BoosterPack ein, so können bis zu 5 Lampen gleichzeitig und individuell gesteuert werden. Es können maximal 3 BoosterPacks pro LINOP U 500 eingesetzt werden, die dann maximal 15 Lampen regeln.
Die Anordnung der Lampen kann dann entweder separat als Spotlight oder in Reihe erfolgen, so dass man einen Flächenstrahler erhält. Insofern kann mit der Cyberlite 50 S ein modulares Lichtsystem aufgebaut werden. Der Vorteil liegt in der Tatsache, dass jede einzelne Cyberlite Lampe mittels des LIN-Bus Systems separat kontrolliert und geregelt wird. Der Vorteil eines LED basierten Flächenstrahlers kommt u.E. aber erst zum Tragen, wenn der Bestrahlungsvorgang getaktet ist.
Diese Intensität im Vergleich zu herkömmlichen Gasentladungslampen hört sich zunächst nicht besonders beeindruckend an, ist es aber. Es muss berücksichtigt werden, dass eine UV-LED Lampe nur relevantes Licht (z.B. 395 nm) emittiert. Mit der LED-Technik wird die Verlustleistung minimiert und die Lichtausbeute auf ein Maximum angehoben. Bei herkömmlichen Leuchten stellt die Verlustleistung in Form von Wärme, einen enormen Energieverlust dar. D.h., eine LED Lampe nimmt viel weniger Energie in Anspruch als traditionelle Lampen, bei ähnlicher Lichtleistung.
Das von LED Lampen emittierte Licht ist zwar kalt, so dass auch sehr wärmeempfindliche Teile ohne Probleme bestrahlt werden können, doch die Elektronik entwickelt schon eine nicht zu unterschätzende Hitze. Insofern werden marktseitig Lösungen mit Wasserkühlung oder dergleichen angeboten, die recht aufwändig und dementsprechend kostenintensiv sind. Wir haben uns entschlossen, einen anderen Weg zu gehen. Wir arbeiten mit einem Kühlrippenkörper, der zusätzlich mit einem kleinen Kühlventilator ausgestattet ist. Der Charme dieser Konstruktion liegt in seiner Einfachheit. Ab einer Temperatur von 35°C setzt der Lüfter ein und kühlt das System. Zudem ist ein Temperatursensor eingebaut, der das System stoppt, wenn die Temperatur zu hoch werden sollte.
Die Cyberlite 50 S besticht durch ihre Kompaktheit sowie durch modernste LED Technologie, gepaart mit perfekter Industrieoptik. Nicht zu vergessen sind die sicherheitsgebende Sensortechnik, die Nachregelung sowie die LIN-Bus Steuerung.
Technische Daten
- LIN-Bus System
- Sensor Technologie; selbstregulierend
- Warnung, wenn Leistung nicht mehr ausreichend ist
- Peak Wellenlänge: 395 nm
- 4 x 10 W Power LED
- Asphärische Linsen
- 2,3 A
- Maße:
- Gewicht: 820 g
- Höhet: 164 mm (183 mm)
- Breite/Tiefe: 65 mm x 65 mm
Die grundsätzlichen Vorteile der LED Technologie im Allgemeinen sind folgendermaßen beschrieben:
- sehr lange Lebensdauer (> 15.000 Stunden)
- Ein- und Ausschalten beeinträchtigen Lebensdauer nicht
- entfaltet seine volle Leuchtkraft sofort beim Einschalten
- LED Licht ist Kaltlicht und somit geeignet zum Bescheinen wärmeempfindlicher Teile
- sehr geringer Stromverbrauch
Download PDF
LINOP_Cyberlite_50_S_Spotlight_Floodlight_de.pdf | 211 KB |